Marcela Böhm – Open Water

Die deutsch-argentinische Malerin Marcela Böhm zeigt in der Galerie Obrist ab 28. September ihre neuen Arbeiten. Unter dem Titel OPEN WATER werden Malereien und Zeichnungen zu sehen sein, die sich mit dem Thema Mensch und Wasser auseinandersetzen. In ihrer sehr eigenständigen Handschrift schafft Böhm neue und unverbrauchte Bilder über diesen existenziellen Bezug. Schon früher gab …

Armin Hartenstein – Havarie

Nach unserer letzten Ausstellung mit Martin Schwenk zeigen wir mit Armin Hartenstein eine weitere hochaktuelle Bildhauerposition, wenngleich Hartenstein sich selbst wohl eher als Maler versteht. Diese Bezeichnung fasst aber aus mehreren Gründen zu kurz. Betrachtet man die großformatigen Arbeiten: Eine in sich geschlossene Bergformation wird quasi skulptural gesehen, aus ihrem Kontext herausgeschält. Der Bildumriss markiert …

Vernissage Armin Hartenstein am Freitag

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer kommenden Ausstellungseröffnung mit ARMIN HARTENSTEIN, Freitag, 25. Mai 2012, 19 Uhr, Einführung Bernd Ruzicska. Unter dem Titel HAVARIE zeigen wir bis 30. Juni neue Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers. Wir zeigen in unserer Ausstellung großformatige Reliefs, die wie malerische Modelle fiktiver Landschaften anmuten, und Arbeiten aus der kleinformatigen Serie …

Eröffnungen Martin Schwenk

Am kommenden Sonntag, 18. März 2012, 11.30 Uhr wird im Museum Haus Lange in Krefeld die Ausstellung: MARTIN SCHWENK – HOME GROWN eröffnet. In unserer Galerie startet am Freitag, 23. März, 19 Uhr, unter dem Titel “COMMANDER MULROY” die Einzelausstellung mit Martin Schwenk. Martin Schwenk: “Commander Mulroy”. 24. März bis 12. Mai 2012 Eröffnung am …

Eröffnung Wundertüte 2011

Gestern ist die diesjährige Edition der “Wundertüte – Die Kunst in Tüten” mit großem Publikum gestartet. Martina Eßer vom WDR-Fernsehen eröffnete die Ausstellung mit einer sehr charmanten Moderation, in der sie die Ereignisse und Erlebnisse rund um die “Wundertüte” aus ihrer ganz persönlichen Sicht schilderte. Von Künstlerseite stand der Mülheimer Maler und Bildhauer Robin Horsch …

Onlineverkauf Wundertüte 2011 ist gestartet

Ab 1. November 2011 ist auf kunst-in-tueten.de Onlinevorbestellung der elften Kunstwundertueten-Edition möglich. Seit nunmehr 11 Jahren gibt es das Original: “WUNDERTÜTE – Die Kunst in Tüten”! – Mehr als 80 Künstlerinnen und Künstler haben sich im Laufe der Jahre an dieser Kunstaktion beteiligt, mehr als 4000 Wundertüten wurden gefüllt… Auch in diesem Jahr bepacken wieder …

Ausstellungseröffnung kommenden Freitag

Nach der Sommerpause startet die Galerie Obrist mit zwei Ausstellungen von tiefenpsychologischer Ausprägung: Während Slava Seidel ihr “Traumrevier” vorstellt, Malereien voller surrealer Phantasien und “unmöglicher” Architekturen, hat Boltanski in fotografischen Aufnahmen Kindheitserinnerungen als Erwachsener nachgestellt. Die Eröffnung findet am kommenden Freitag, 9. September 2011, ab 19 Uhr statt: Sie sind herzlichst eingeladen! SLAVA SEIDEL – …

Slava Seidel und Christian Boltanski ab 9. September

Slava Seidel, geboren 1974 in Krivoj Rog, Ukraine, lebt und arbeitet in Frankfurt/ Main. 2009 Meisterschülerin bei Christa Näher 2002-08 Hochschule der Bildenden Künste, Städelschule Frankfurt/ Main 1996 Arbeit als Bühnenbildnerin 1991-95 Innenarchitektur, Rerich College, St. Petersburg Slava Seidels Bilder sind surreale Phantasien, die an die Grotesken von Tintoretto, Goya und vor allem G.B. Piranesi …

Ausstellung mit Helge Emmaneel und Bianca Müllner

In einer Doppelausstellung zeigen wir ab nächsten Freitag Fotoarbeiten von Helge Emmaneel und Malerei von Bianca Müllner. In sehr verschiedener Weise formulieren die beiden Hamburger Künstler das Thema der Konstruktion von Landschaft. Helge Emmaneel | Bianca Müllner Selfmade Landscapes 2. Juli bis 14. September 2011 Eröffnung: Freitag, 1. Juli 2011, 19 Uhr

Marcela Böhm im Niederrheinischen Kunstverein

Unter dem Titel “Was man kann” zeigt Marcela Böhm ab Freitag, 10. Juni 2011 eine umfangreiche Ausstellung im Niederrheinischen Kunstverein Wesel. Dauer: 10. Juni – 24. Juli 2011 Ort: Städtisches Museum Wesel, Am Kornmarkt, 46483 Wesel Öffnungszeiten: Di – Fr 10.30-18.30 Uhr, Sa 10-13 Uhr, So 11-17 Uhr